Wichtiger Hinweis (16.06.2019): Aussagen zur BITV beziehen sich auf die Fassung der BITV 2.0 vor dem 21. Mai 2019. Mit der Verordnung zur Änderung der BITV 2.0 fand inzwischen eine Angleichung an die internationalen Richtlinien im Zuge der Umsetzung der EU-Richtlinie zur digitalen Barrierefreiheit statt. Aussagen zu den WCAG 2.0 gelten auch für die im Juni 2018 veröffentlichte WCAG 2.1.
Blickt man auf die letzten 15 Jahre zurück, so kann sicher gesagt werden, dass in HTML-Dokumenten immer weniger kritische Schriftgrafiken verwendet werden. Die gestalterischen Möglichkeiten haben zugenommen und werden dies weiterhin tun. In PDF-Dokumenten – unserem übergeordneten Thema – Daten zuweilen nicht als „echte“, strukturierte Datentabellen umgesetzt, sondern als Bilder. In Jahresberichten oder anderen Schriften finden sich immer mal wieder Zeitungsartikel als Bilder. An diesen beiden Fällen wird das Thema „Bilder eines Textes“ schwerpunktmäßig betrachtet. Dabei geht es auch um die Frage, ob und welche Perspektiven es gibt, wenn PDF-Dokumente nicht mehr verändert werden können. Wichtig zum Verständnis: Ich verwende zumeist den Begriff „Schriftgrafik“, da er eingängiger und weniger gestelzt daherkommt als „Bilder eines Textes“ ist. Er hat allerdings den Nachteil, dass er ungenauer ist und im Sinne eines per se informativen Inhalts missverstanden werden kann. Welche Schriftgrafiken kritisch und damit relevant sind und welche jeweils nicht, wird in den folgenden Abschnitten ausgeführt.
„PDF/UA-1 unter der Lupe – Teil 5: Schriftgrafiken erlaubt oder nicht?“ weiterlesen