PDF/UA-1 unter der Lupe – Teil 8: Einfache und komplexe Datentabellen

Anforderungen an barrierefreie Datentabellen werden oft vor allem vor dem Hintergrund der rein-technischen Umsetzung betrachtet. Diese ist für Screenreader-Nutzer wichtig und essenziel, ist jedoch eine verkürzte Sicht und adressiert lediglich blinde Nutzer. Aber auch hinsichtlich technischer Anforderungen sollten Datentabellen differenziert betrachtet und zwischen einfachen und komplexen Datentabellen unterschieden werden. Andernfalls werden Datentabellen als „nicht-barrierefrei“ und das Dokument als fehlerhaft bezeichnet, obwohl es für Screenreader-Nutzer zu keinen Problemen kommt.
„PDF/UA-1 unter der Lupe – Teil 8: Einfache und komplexe Datentabellen“ weiterlesen

PDF/UA-1 unter der Lupe – Teil 3: Farben als Informationsträger

Wichtiger Hinweis (16.06.2019): Die dargestellten Aspekte der Barrierefreiheit sind sowohl für die Neufassung der BITV 2.0 vom 21. Mai 2019 relevant, als auch für die im Juni 2018 veröffentlichten WCAG 2.1.

Werden Informationen auch über Farbe vermittelt, dann wird die Usability gefördert; werden sie jedoch nur Farbe und damit farb-codiert vermittelt, dann geht dies zu Lasten der Accessibility für zahlreiche Nutzer. Wir können uns nie wirklich sicher sein, ob und wie Informationen, die allein über Farbe vermittelt werden, wahrgenommen werden. Das Themenspektrum „Farben, Farbwahrnehmung, Informationsvermittlung“ ist so einfach wie komplex. Macht man sich klar, dass die Farbwahrnehmung von Menschen weder im interkulturellen noch intrakulturellen Vergleich identisch ist und berücksichtigt erworbene und angeborene Farbsehschwächen, dann ist das die halbe Miete. Dieser dritte Teil setzt den Schwerpunkt auf „Farben als Informationsträger“ und ob und in welcher Form dies in den WCAG 2.0 und in PDF/UA-1 so adressiert wird, dass diese Informationen Nutzer erreicht.
„PDF/UA-1 unter der Lupe – Teil 3: Farben als Informationsträger“ weiterlesen